Analyse: Die FaktorPlus-Technologie im Vergleich mit anderen Technologien

Dr. Ioannis Bazios

In der öffentlichen Debatte vernimmt man viel über den Antrieb von Fahrzeugen durch Brennstoffzellen, Elektromotoren, Flüssiggas, Hybridmotoren u.s.w. Tatsächlich gehen in der Debatte leicht technische, wirtschaftliche und ökologische Gesichtspunkte durcheinander. Wir haben deshalb Herrn Dr. Bazios um einen Vergleich gebeten. Herr Dr. Bazios ist bei FaktorPlus verantwortlich für den Bereich Forschung und Entwicklung.

 

Einleitung

Mit der Vorstellung der für die Umwelt positiven Möglichkeiten der alternativen Antriebstechnologien im ÖPNV-Einsatz wurden auch diese in der Praxis, mit entsprechenden Testfahrzeugen zunächst, im Einzelnen auf deren breiten Flottenanwendung durch die Fachwelt und die Verkehrsunternehmer näher untersucht und bewertet [1] bis [10].
Hierzu wird z.B. in [1] ein zusammenfassender Vergleich von Alternativtechnologien exemplarisch angegeben. In folgender Tabelle wird demnach auf Umrüstungsaufwand, Kosten, Emissionsreduktion, heutige Anwendbarkeit, derzeitigen Entwicklungsstand und das Zukunftspotenzial der einzelnen Systeme eingegangen. Jede Alternative wird hinsichtlich der genannten Kriterien bewertet, wobei die Bewertungsskala von „+++“ (höchste Punkteanzahl) bis „—“ (geringste Punkteanzahl) reicht [1]:

A) Der Umrüstungsaufwand beschreibt die notwendigen finanziellen, materiellen und personellen Ressourcen, die für eine Umrüstung notwendig sind (ausgehend von einem Einsatz von Dieselfahrzeugen).
B) Bei den Kosten werden die für die einzelnen Systeme notwendigen Investitions- und Betriebskosten bewertet.
C) Die Kategorie „Emissionen“ bewertet das Einsparungspotenzial für lokale sowie globale Emissionen. Das Ziel stellt eine globale Emissionsbilanz nahe Null dar.
D) Die Kategorie „Anwendbarkeit heute“ umschreibt die derzeitige Verbreitung.
E) Der Entwicklungsstand geht auf die Ausgereiftheit der Technologie ein.
F) Mit dem Zukunftspotenzial soll ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung bzw. das Verbesserungspotenzial gegeben werden.

In diesem Zusammenhang werden die in der Tabelle aufgeführten Alternativtechnologien (Nr. 1 bis 13 aus [1]) um das vorgestellte FaktorPlus-CO2-System® erweitert und nach dem gleichen Schema miteinander verglichen. Das FaktorPlus-CO2-System® ist für den Flotteneinsatz von bereits vorhandenen Dieselfahrzeugen konzipiert worden. Es stellt somit die heutige Brückentechnologie dar, um die Mehrzahl der Fahrzeuge, die noch ausschließlich den Diesel als Treibstoff verwenden, in Verkehrsunternehmen ökologischer und kostenoptimiert weiterhin in Zukunft bis zu ihrem vollkommenen Ersatz durch Neufahrzeuge auf Basis einer alternativen, marktreifen Antriebstechnologie zu betreiben. Die einzelnen Produktbausteine des FaktorPlus-CO2-Systems® sind dementsprechend darauf konzipiert und finden bereits ihre Anwendung in Betrieben, die nach einer kostengünstigen, dauererprobten Alternative für ältere, dieselbetriebene Fahrzeuge ohne größere, innerbetriebliche Umstellungsmaßnahmen und im Hinblick einer Schadstoffemissionsreduzierung suchen.

Technologiebewertung

Technologiebewertung 4

Erklärungen

* Da die Kosten für synthetische Kraftstoffe noch nicht abgeschätzt werden können, ist hier keine klare Aussage über die Kosten möglich [1]
** Die globale Emissionsbilanz ist hier von der Art der Herstellung des Wasserstoffes bzw. der elektrischen Energie für den Betrieb abhängig [1]
1) Einsatz des FaktorPlus-Gesamtsystems auf bereits vorhandene, älteren Baujahrs,
und weiter im Tageseinsatz befindliche Busse und mit FP-Wasserstoff-Diesel-Technologie (Duel-Fuel-Prinzip); FaktorPlus Greentechnology GmbH

Literaturangaben

[1] M. Schloffer et al.; Alternative Treibstoffe und umweltfreundliche Antriebs-systeme im öffentlichen Regionalverkehr (ATUASOR) – Endbericht; FH JOANNEUM GmbH; Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement (2010)
[2] M. Weber; Wirtschaftlichkeit von Hybridbussen; Dresdner Verkehrsbetriebe AG (2011)
[3] Hybridbusse im VRR 2009 – 2012 / Erfahrungen aus der Förderung von Hybridbussen, Erfahrungen der Verkehrsunternehmen und Ergebnisse der Forschungsbegleitung für den Einsatz von Hybridlinienbussen im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr; Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR (2012)
[4] M. Faltenbacher et al.; Abschlussbericht Plattform Innovative Antriebe Bus – Gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS); PE International AG (2011)
[5] H. König; Hybridbusse und Speichertechnologien im Praxistest – eine Zwischenbilanz; MVG Münchner Verkehrsgesellschaft (2013)
[6] L. Leschus et al.; Wasserstoff im Verkehr – Anwendungen, Perspektiven und Handlungsoptionen; (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (2008)
[7] E. Schwizer et al.; Alternative Treibstoffe und Antriebe; Touring Club Schweiz (2009)
[8] A. Dorda; Mobilität der Zukunft Themenfeld „Fahrzeugtechnologien“; Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (2012)
[9] Alternative Kraftstoffe und Hybridantriebe; Deutsches Kraftstoffgewerbe (2009)
[10] C. Bünnagel; Brennstoffzellenbusse im harten Linieneinsatz; Busmagazin (2012)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert